top of page

Unsere Betriebsweise

Für uns ist die Arbeitsweise mit den Bienen die Basis für das Miteinander zwischen Tier und Mensch bzw. Biene und Imker. Und damit die wesentlichste Voraussetzung, damit es dem Bienenvolk gut geht. Unserer Meinung nach sollte die Arbeitsweise daher - trotz aller vermeintlicher Neuerungen, Innovationen und Vereinfachungen - so wesenskonform wie möglich sein.

 

Getreu dem Motto „weniger ist mehr“ versuchen wir, die Bienen so wenig wie möglich zu stören damit sie in Ruhe ihrem natürlichen Ablauf folgen können. Denn auch bei den Bienen gilt: Passt das Umfeld, fühlt sich die Biene wohl.  

 

Bei den Materialien für den Bau der Bienen-Behausungen (auch genannt: Bienen-Beuten) kommt für uns ausschließlich Holz in Frage. Dabei ist es uns wichtig, unbehandeltes Material aus Österreich zu verwenden.

 

Bei den Bienen-Beuten gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichsten Formaten, die sich über Jahrzehnte entwickelt haben und optimiert wurden. Für uns hat sich das Format Zander mit Flachzargen als passendste Betriebsweise erwiesen.

​

Wie bei der Bio-Imkerei

​

  • verzichten auch wir auf den Einsatz von Kunststoffen jeglicher Art

  • lagern unseren Honige in Behältern aus Edelstahl

  • behandeln die Bienen-Völker gegen die Varroa-Milbe ausschließlich mit für den Bio-Betrieb zugelassenen Mittel.

​

Zur Vorbeugung von Bienen-Krankheiten verwenden wir das Bienenwachs aus unserem eigenen Wachskreislauf oder kaufen Bio-zertifiziertes Wachs zu.

​

Damit unsere Bienen-Völker so vital und gesund wie möglich bleiben, verjüngen wir die Völker regelmäßig mit jungen Bienenköniginnen, die wir nur von unseren wesensstärksten Völkern selbst nachzüchten.

IMG_4464.JPG
IMG_0139.jpg
Nico2.png

Unsere Bienen

Bienen leben vermutlich seit mehr als 100 Mio. Jahren auf der Erde.  Man fand Vorformen der heutigen Honigbiene in Bernstein eingeschlossen, die auf ein Alter von ca. 90 Mio. Jahre geschätzt werden. Parallel zu den Bienen entwickelten sich Pflanzen und deren Blüten und Blätter und gingen so über Jahrmillionen eine fruchtbare Symbiose mit den Bienen ein.

​

Heute geht man von über 1.000 verschiedenen Arten von Bienen aus. Je nach Jahreszeit leben in einem unserer Bienenvölker zwischen rund 15.000 (Winter) und 60.000 Bienen (Sommer). Jedes Volk und jede Bienen-Beute ist dabei ein eigener "Bienen-Staat" mit seiner Königin, den weiblichen Bienen (Arbeiterinnen) sowie - vom Frühjahr bis Spätsommer - den männliche Bienen (sogenannte Drohnen). Die Evolution hat es eingerichtet, dass sich jede Biene - vom Schlüpfen bis zu ihrem Tot - je nach Alter, mit unterschiedlichen Aufgaben einbringt und damit zum Fortbestand und Überleben des Volkes beiträgt.

​

In unseren Bienenstöcken betreuen wir die europäische Form der Honigbiene,

die Gattung Apis mellifica.

IMG_4503.JPG
009.jpg

Unsere Standorte

Die Standorte für unsere Bienen wählen wir gezielt aus, da nicht jedes noch so vermeintlich schöne Plätzchen für Bienen passend sein muß.

Dabei ist uns wichtig, dass die Bienen über das gesamte Jahr eine bestmögliche und stetige Versorgung von Blüten-Pollen, Nektar und Wasser vorfinden.

​

Das Nahrungsangebot muß dabei vielfältig und abwechslungsreich sein, denn die Natur entscheidet ob, wann und wie lange welche Pflanzen blühen. Und dies hat massiven Einfluß auf das Wohlergehen der Bienen.

055.jpg

​

Wind, Wetter, Trachtangebot, Sonne - all dies sind Faktoren und Einflüsse, die von Jahr zu Jahr unterschiedlich sind und sich auf das Bienenvolk auswirken. Sei es auf das Verhalten oder die Entwicklung der Bienen, wie auch auf den Geschmack unseres Honigs. 

Unserer Meinung nach macht genau dieses Zusammenspiel der Natur das Produkt Honig so interessant - und wertvoll!

IMG_4479.JPG

Unsere derzeitigen Standorte im Bezirk Mödling/Baden sind:

​

  • Biedermannsdorf

  • Maria Enzersdorf

  • Gießhübl 

  • Teesdorf

 

sowie:

  • Region Wolfsberg/Koralpe in Kärnten

​

bottom of page